Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Akademie zur Lyrikkritik analysierten im Workshop Feinschmecker und Kannibalen, geleitet vom Lyrikkritiker und Germanisten Dr. Christian Metz, Gedichtrezensionen: Bleutge über Kreipe, Czernin über Grünbein – wer verspeist wen und wie wird das in den Feuilletons goutiert? Außerdem wurde gefragt: Wie vernetzen wir uns, wie bringt man eine Rezension in Zeitungen unter?
Die Überlegungen zu den in der Session aufgeworfenen Fragen oder zu weiterführenden, die Fragen nur streifende Themen haben die TeilnehmerInnen nun zu prägnanten Text- und Bilddesserts zusammengestellt, die mal gut munden, mal die denkerischen Ausscheidungskonvulsionen anregen, dann wieder unverdauliche Brocken dem Zuschauer zum Fraß hinwerfen. Ein Pecha-Kucha-Buffet, das die verschiedensten Herangehensweisen spiegelt und für manchen Geschmack etwas bereithält.
Es nahmen teil: Florian Bissig | J-P Dallmann | Elke Engelhardt | Martina Hefter | Olga Lang | Max Mengeringhaus | Bertram Reinecke | Christina Rossi | Asmus Trautsch
Christian Metz‘ Analyse der Bleutgeschen Kritik von Birgit Kreips Gedichtband findet man auf literaturkritik.at. Bleutges Kritik erschien in der NZZ.
Die ganze legendäre Czernin-Grünbeindebatte kann man auf lyrikplanet nachlesen.
Schillers Kritik an Bürger gibt es auch im Netz
Durch Anklicken (des grauen Rahmens) des Pecha Kuchas erhalten sie weitere Informationen
Czernin vs. Grünbein (1995) = Schiller vs. Bürger (1791)
Kritik in Zeitungen
Auf der Höhe der Zeit
Eindrücke von der Zeitspirale – Sina Kleins skaphander
Tanzen, Musizieren, Dichten. Drey mal Elixir für den Menschen
Das „Ich“ als Lichtnerv, der nie weit genug auswandern kann
Michael Janßens Langgedicht Abschiednehmen mit Worten
Ponys wandern im Gedicht – zu Birgit Kreipes Soma
Kritik als Spiel der Ordnung